Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikalische Theoretische Chemie Neuigkeiten Sieg und Weltrekord
  • Unsere Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrveranstaltungen
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.05.2017

Sieg und Weltrekord

Schnellstes Team beim ersten NanoCar-Rennen der Welt: Grant Simpson, Philipp Petermeier, Leonhard Grill (alle Uni Graz) und James Tour (Rice University, Houston). Foto: Uni Graz/Simpson

Schnellstes Team beim ersten NanoCar-Rennen der Welt: Grant Simpson, Philipp Petermeier, Leonhard Grill (alle Uni Graz) und James Tour (Rice University, Houston). Foto: Uni Graz/Simpson

Team der Unis Graz und Rice gewinnt erstes Nano-Car-Rennen der Welt

Mit 100 Nanometern/Stunde im Schnitt und Spitzen von über 300 stellte das Auto des österreich-amerikanischen Nanoprix-Team den Geschwindigkeitsrekord beim ersten Nanorennen der Welt auf, das vergangenes Wochenende in Toulouse über die Bühne ging. Das zweitplatzierte „Fahrzeug“ war sechsmal langsamer. Der Mini-Bolide der Mannschaft – bestehend aus Leonhard Grill, Grant Simpson und Philipp Petermeier von der Uni Graz sowie James Tour von der Rice University in Houston –  legte an den beiden Bewerbstagen 1000 Nanometer zurück. „Damit konnten wir zwei neue Weltrekorde aufstellen“, freut sich Grill.
Das aus einem einzigen Molekül bestehende Nanoauto wurde von ChemikerInnen in den USA gebaut und von den Grazer Physikern experimentell untersucht und manipuliert – also „gefahren“. „Der Erfolg unseres Teams begründet sich einerseits in einem speziellen Design, das sich aus den Erfahrungen jahrzehntelanger Forschung an der Rice University ergeben hat, sowie andererseits speziellen Manipulationsmechanismen, die in meinen Labors entwickelt wurden“, analysiert Grill. Beim Rennen mussten die Nano-Autos einen vorgegebenen Parcours auf einer Metalloberfläche bewältigen.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Erfolgsbericht: Grazer Nano-Motor in US-Journal gefeatured

Grant Simpson und Leonhard Grill haben im Sommer des vergangenen Jahres eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: eine molekulare Maschine, die sich schnurstracks auf ein vorgegebenens Ziel zubewegt. Das populärwissenschaftliche Magazin Scientific American hat in der Dezember-Ausgabe ausführlich über die Forschung berichtet.

Nano-Forschung: Universität Graz erzielt bahnbrechende Ergebnisse mit neuartigen molekularen Motoren

In einem bahnbrechenden Experiment erprobten Nano-Forscher rund um Leonhard Grill einen neuartigen molekularen Motor, der sich von alleine in nur eine Richtung bewegt. Die Resultate wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Molekül-Motoren steuern

Leonhard Grill erhält 2,5 Millionen Euro für Nanoforschung

Vollgas im Nano-Auto

Uni Graz nimmt an erstem Molekül-Rennen der Welt teil

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche