Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Physical Theoretical Chemistry News Licht als Schalter
  • Our research
  • Staff
  • Teaching
  • Institute of Chemistry
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 20 November 2018

Licht als Schalter

Funktionale Moleküle auf einer Silberoberfläche: mit nach oben gerichteten Armen lassen sie sich leicht bewegen, der nach unten gebogene Arm dürfte wie ein Anker wirken. Grafik: Uni Graz/Grill

Funktionale Moleküle auf einer Silberoberfläche: mit nach oben gerichteten Armen lassen sie sich leicht bewegen, der nach unten gebogene Arm dürfte wie ein Anker wirken. Grafik: Uni Graz/Grill

NanoforscherInnen haben neue Steuerung für Molekül-Bewegungen entdeckt

Wie sich einzelne Moleküle auf einer Oberfläche bewegen lassen, erforscht das Team rund um Leonhard Grill vom Institut für Chemie der Universität Graz. Auf Basis der Erkenntnisse könnten etwa winzige Elektronik-Bausteine oder molekulare Maschinen entwickelt werden. In Zusammenarbeit mit der Universität Bologna haben die ForscherInnen nun eine neue Steuer-Methode entdeckt: Mit Licht in unterschiedlicher Wellenlänge lassen sich Moleküle auf einer Silberoberfläche zwischen zwei Zuständen hin- und herschalten, in denen ein Seitenarm entweder nach oben gerichtet oder nach unten gebogen ist. „Die vertikal ausgerichteten Moleküle zeigen eine wesentlich höhere Mobilität“, berichtet Grill. Die anderen bleiben währenddessen auf der Oberfläche fixiert, vermutlich weil der nach unten gebogene Seitenarm wie ein Anker funktioniert.
„Wir können die Schaltzustände des Seitenarms sowohl an einzelnen Molekülen als auch entlang der gesamten Oberfläche kontrolliert einstellen“, so der Wissenschafter. Damit lässt sich die Beweglichkeit der einzelnen Teile gezielt steuern. Für etwaige zukünftige Anwendungen bedeutet das, dass beispielsweise molekulare Maschinen an einer Oberfläche fixiert oder bei Bedarf freigegeben werden können.

Diese Arbeit, die im Rahmen eines vom EU-Programm „Future Emerging Technologies“ finanzierten Projekts entstanden ist, wurde kürzlich als Titelgeschichte in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht:
C. Nacci, M. Baroncini, A. Credi, and L. Grill; „Reversible Photoswitching and Isomer-Dependent Diffusion of Single Azobenzene Tetramers on a Metal Surface“, Angewandte Chemie International Edition, Vol. 57, 15034

created by Dagmar Eklaude

Related news

Success story: Graz nano-motor featured in US journal

Grant Simpson and Leonhard Grill made a groundbreaking discovery last summer: a molecular machine that moves in a straight line towards a predetermined target. The popular science magazine Scientific American reported on the research in detail in its December issue.

Nanoscience: Uni-Graz-researchers develop novel molecular motors that move with perfect uni-directionality along an atomically defined straight line

Researchers at the University of Graz have realized a groundbreaking experiment with a completely novel type of molecular motor which moves by itself in only one direction. The results were published in the current issue of the journal Nature.

Controlling molecular motors

Leonhard Grill receives 2.5 million euros for nano research

Startklar

Die Weltmeister stehen bereit: 2022 findet das nächste Nanocar Race statt, Leonhard Grill und sein siegreiches Team vom letzten Mal gehen wieder an den Start. Einen ersten Vorgeschmack gibt es heute bereits auf YouTube.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections